Pflanzentagebuch

Die Versuche, tatsächlich alles tageweise zu notieren, wann welche Blüte kommt usw., ist eher zum Scheitern verurteilt, wie in den letzten Jahren diverse Versuche zeigten. Aber eventuell klappen ja einige grobe Notizen und helfen ebenfalls beim Erinnern.

2020

Im Zimmer
Der Haferstrauch flog in diesem Jahr raus - es war nie mein Lieblingsgewächs - und dafür kam vor 5 Jahren durch meinen Partner eine Zamioculca, eine Glücksfeder dazu. Die ist - oder war? - auch nicht gerade mein Liebling, da extrem ausladend, aber auch bereits seit 2004 existierend, so dass ich in im August Ableger versuchte, um die Pflanze zu verkleinern und zu verjüngen. Ende des Jahres ist über der Erde noch nichts zu sehen, darunter arbeitet sie jedoch fleißig. Auch beschnitten wurde die krumme und schiefe Dracaena bicolor. Ihre Verjüngung und Begradigung wird jedoch noch etwas dauern, bis sie vollbracht ist, wenngleich einiges an Nachwuchs kam. Dazu übernimmt die Grünlilie so langsam die Wohnung, und aus dem süßen kleinen Efeututchen von damals wurde inzwischen auch eine deutlich größere Pflanze. Reduziert wurde jedoch die Ledebouria (wovon sie sich Ende des Jahres noch nicht so wirklich erholt hat) und meine unbekannte Aloe, dazu gab ich diverse Ableger der Grünlilie ab, da dort immer wieder auch Ableger abgehen, die ich natürlich nicht einfach wegwerfen kann.

Im September kamen neue Sukkulenten dazu: Erbsen am Band, Faucaria tuberculosa, Fenestria rhopalophylla, Aloe variegata, Hereroa gracilis, Haworthia tesseltata, Haworthia variegata, Sedum morganianum, Anacampseros , Ceropegia und Gasteria bicolor

Im November bekam ich eine Sansevieria (vermutlich) cylindrica"Fernwood" geschenkt.

Und im Dezember stießen noch Ableger von Titanopsis primosii, Haworthia truncata, Haworthia cymbiformis, Haworthia cooperi var. leightonii, Crassula ovata &bdqo;Gollum“, Adromischus christatus var. christatus, Adromischus alstonii, Delosperma echinatum, Adromischus marianae var. herrei (rot), Sedum mocinianium, Adromischus cooperi hinzu.

Alle Neuzugänge bereiten mir große Freude, allerdings wird es rein vom Platz her langsam eng und ich muss umdenken und andere Dinge ggf. ausmisten. Auch vom Substrat her stelle ich gerade nach und nach um auf - in den meisten Fällen - rein mineralisch, was auch einfach andere Töpfe benötigt (für bisher Seramis reichten ja die Übertöpfe), und im nächsten Jahr möchte ich die Pflanzen möglichst auch raus stellen, was einiges an Planung erfordern wird.